Zielgruppenzusatz
Lehrkräfte an Grundschulen
Eine Lernlandkarte ist eine Methode zur Strukturierung und Visualisierung des Lerngegen- stands. Sie verdeutlicht jedem einzelnen Schüler und jeder einzelnen Schülerin individuell den Lernstand und die Kompetenzentwicklung. Darüber hinaus regt eine Lernlandkarte zu neuen Zielsetzungen an, da der Istzustand vergegenwärtigt und der natürliche Entwicklungs- drang angesprochen wird. Somit dienen Lernlandkarten als Mittel zur schülerzentrierten Leistungseinschätzung und zur Selbststeuerung im Lernprozess (https://www.grin.com/document/204227, Stand 25.06.2021).
In diesem Kurs werden die grundlegenden Prinzipien der Lernlandkarten-Arbeit in den Blick genommen. Zentral sind folgende Fragestellungen:
Was hat die Lernlandkarte für Auswirkungen auf meinen Unterricht?
Wie gestalte ich den Unterricht, damit LLK wirksam eingesetzt werden können?
Es werden viele Beispiele von Lernlandkarten aus Bremer Grundschulen präsentiert.
Ziel:
- Lernlandkarten als wirkungsvolles Element im Unterricht kennenlernen
- Ideen entwickeln für eine Lernlandkarte, die im eigenen Unterrichtspraxis wirkt
Die Veranstaltung findet schulintern statt.
Ansprechperson: Heike Gruben (hgruben@lis.bremen.de).