Beginn
Di., 16.02.2021,
15:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.02.2021
Zielgruppe
Grundschule, Sek. I Oberschule, Sek. I Gymnasium, Sek. II gym. Oberstufe, SekII Berufsbildende Schulen
Zielgruppenzusatz
Lehrerinnen und Lehrer der
- Grundschulen,
- Oberschulen, Gymnasien (Sek.I),
- Gymnasialen Oberstufe
Die römische Capitalis monumentalis gilt bis heute als DAS Ideal der Schrift überhaupt, weil sie formvollendet ist. Nie hat eine andere Schrift in Bezug auf Form, Proportion, Ästhetik, Lesbarkeit und Rhythmik so bestechen können wie sie. Ihr Einfluss auf alle später entwickelten Schriften ist unverkennbar. Als eine in Stein gehauene Schrift ist sie schwierig zu schreiben. Für den Schreibgebrauch im Alltag entwickelten die Römer andere Schriften. Einige davon werden wir in dieser Fortbildung kennenlernen, wie z.B. die römische Minuskel- und Majuskelkursive.
Ziele:
- Einblick in die Schriftentwicklung erhalten
- Die Einzigartigkeit der Capitalis monumentalis und ihre Bedeutung in der
Schriftentwicklung kennenlernen
- Das Schreiben römischer Handschriften erlernen (römische Majuskelkursive, römische Minuskelkursive)
Bitte mitbringen:
- Geodreieck
- Bleistift, Radiergummi
- Bandzugfeder und Federhalter (z.B. von Brause), Füllfederhalter, Fineliner
- Skizzenpapier (z.B. Skizzenblock Esquisse von LANA, 96g/m^2)
- Tinte oder Tusche zum Schreiben
- Küchenrolle
- eigene Texte/ Textvorlagen