Beginn
Do., 01.09.2022,
15:00 - 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
25.08.2022
Zielgruppe
Sek. II Gymnasiale Oberstufe, Sek. II Berufsbildende Schulen
Zielgruppenzusatz
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an die Kolleg:innen, die dieses Thema ab dem 1. Halbjahr 22/23 in Vorbereitung auf das Zentralabitur 2023 unterrichten werden.
Das Schwerpunktthema für das Fach Politik rückt die Globalisierung in den Mittelpunkt der unterrichtlichen Auseinandersetzung. Diese wirkt sich auf unterschiedlichsten Ebenen auf das Zusammenleben der Menschen aus. In einer fortschreitend globalisierten Welt sind deshalb Fragen nach einer politischen Gestaltung dieses Prozesses von großer Bedeutung.
Unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der globalen Ungleichheit geht es um die Notwendigkeit, den Stand und um aktuelle Perspektiven einer politischen Gestaltung der Globalisierung. Dabei wirden in der Veranstaltung auch die Agenda 2030 in den Blick genommen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Ziel 5 der Agenda 2030: Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen.
Im Rahmen eines einführenden Fachvortrages von Dr. Timm Kroeger (Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen/zap) wird im ersten Teil des Seminars die Gelegenheit geboten, sich aktuelles Wissen zum Thema anzueignen bzw. vertiefend zu diskutieren. Im zweiten Teil des Seminars werden ausgewählte Materialien für den Einsatz im Unterricht vorgestellt.
Ziel ist es, aktuelle inhaltliche Impulse zum neuen Schwerpunktthema zu geben, relevante Fragestellungen zu diskutieren und eine Auswahl von passenden Materialien vorzustellen.