Beginn
Mo., 29.08.2022,
09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
22.08.2022
Zielgruppe
Grundschule, Sek. I Oberschule, Sek. I Gymnasium, Sek. II gym. Oberstufe, SekII Berufsbildende Schulen
Zielgruppenzusatz
nur für Schulsozialarbeiter:innen
In Schule werden Schulsozialarbeiter:innen als Beratende meist in Problemsituationen hinzugezogen.
Systemisches Denken und Handeln gibt die Möglichkeit, sich im Beratungsprozess nicht vom Problem vereinnahmen zu lassen, Situationen offen zu halten und lösungsorientiert zu bleiben.
Diese Fortbildung richtet sich an Schulsozialarbeiter:innen, die in ihrer Arbeit systemische Methoden zur Beratung nutzen möchten.
Die Teilnehmer:innen bringen Erfahrungen, Erfolge und Ressourcen in die Fortbildung ein - die Dozentin bietet einen Einblick in verschiedene systemische Beratungstechniken und lädt ein, die innere Haltung zu reflektieren und zu erweitern. Zwischen den fünf einzelnen Fortbildungseinheiten ist Zeit, das Gelernte zu üben und neue Fragen mitzubringen.
Ziele:
Die Teilnehmer:innen ...
- lernen Grundlagen systemischer Beratung kennen
- lernen verschiedene Beratungstechniken wie u.a. Statusklärung, PELZ-Modell, Zielecheck, Familienbrett kennen und anwenden
- haben eine lösungsorientierte Haltung entwickelt
- haben die eigene Arbeit reflektiert
Informationen zum Arbeitsbereich Soziales Lernen finden Sie unter
www.lis.bremen.de/info/soziales_lernen