Der Fremdsprachentag ist ausgebucht!
ACHTUNG: Am Freitag, 21.2.2025 fallen aufgrund eines Streiks alle Busse und Bahnen der BSAG in Bremen aus! Nur die Busse der VPN fahren vom Hauptbahnhof zur Universität: Linie 630 und 670.
Im Fremdsprachenunterricht spielt die Auseinandersetzung mit ansprechenden Texten weiterhin eine große Rolle. Schülerinnen und Schüler sind angehalten, ganz unterschiedliche Texte zu rezipieren, aber auch zu produzieren. Das Spektrum erstreckt sich von Bildern über Online-Blogs bis hin zu Kurzfilmen. Die hohe Relevanz von Texten spiegelt sich auch in den nationalen Bildungsstandards von 2023 wider, in denen der Kompetenzbereich der Text- und Medienkompetenz neu aufgenommen und durch Aspekte der Digitalität ergänzt wurde.
Angesichts der veränderten Lesegewohnheiten unserer Schülerinnen und Schüler, die Texte zunehmend digital rezipieren, stehen wir vor der Herausforderung, unsere Unterrichtsmethoden anzupassen. Ziel ist es hierbei, einen kritischen und reflektierten Umgang mit Texten zu fördern – eine notwendige Kompetenz, um beispielsweise Fakten von Falschinformationen zu unterscheiden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler lernen, genrespezifische Merkmale sowie Gestaltungsmittel analoger und digitaler Texte zu erkennen und zu deuten, aber auch eigene Texte adressatengerecht und zweckangemessen zu verfassen – ggf. unter Zuhilfenahme digitaler, KI-basierter Tools.
Text- und Medienkompetenz ist zudem untrennbar mit bedeutsamen Inhalten verbunden. Letztendlich geht es darum, jungen Menschen eine aktive Teilhabe an fremdsprachlichen Diskursen zu gesellschaftlich relevanten Themen zu ermöglichen. Außerdem umfasst dieser Kompetenzbereich den Umgang mit literarischen Texten, deren erzieherisches und sprachliches Potenzial es im Fremdsprachenunterricht zu nutzen gilt.
Der Fremdsprachentag 2025 greift neuere Trends und Entwicklungen auf. Er bietet Anregungen, wie wir Text- und Medienkompetenz im Unterricht sinnvoll fördern und mit relevanten Inhalten verknüpfen können. Lassen Sie sich von konkreten Praxisbeispielen inspirieren und erweitern Sie Ihr Repertoire an wirkungsvollen Lehrstrategien, um gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern medial(e) Welten zu entdecken!
Alle Workshop- und Vortragsangebote finden Sie hier: Webseite der Universität Bremen
Teilnahmegebühr Lehrer:innen: 25 €
Teilnahmegebühr Referendar:innen: 12 €
Teilnahmegebühr Student:innen: 6 €
Kontakt: fsthb@uni-bremen.de
Eine Anmeldung zum Bremer Fremdsprachentag 2025 ist nicht mehr möglich. Alle Workshops sind ausgebucht.