Kurs abgeschlossen
Die erste Demokratie auf deutschem Boden wird häufig als gescheiterter Versuch deklariert, durch den der Aufstieg der Nationalsozialisten ermöglicht wurde. Doch trotz der Dichte an Krisen zeugt diese Zeit auch von einer gesellschaftlichen Modernisierung, die sich in der Entwicklung der Kunst, der Erziehung oder auch der Sexualität und der Geschlechterfragen zeigt. Oder waren diese Fortschritte ein Berliner Phänomen und außerhalb der Städte wackelte die Demokratie von Anfang an?
Über diese Punkte und Fragen werden wir von Frau Dr. Conrad und Prof. Dr. Bernhardt fortgebildet, die sich beide seit vielen Jahren historisch und didaktisch mit dieser Thematik auseinandersetzen. Neben einem informierenden Teil wird die Fortbildung auch eine Arbeitsphase umfassen.
Ziele:
- Aspekte des Zentralabiturschwerpunktes 2026/27 für das Fach Geschichte kennenlernen
- unterrichtliche Aspekte der Gesellschaft der Weimarer Republik kennenlernen